In unseren Fragebögen möchten wir verschiedene Themenbereiche erfragen. Ihre Antworten sind sehr wichtig für unsere Forschung. Bitte beantworten Sie die Fragen ehrlich und gewissenhaft.
Wir haben diese Bereiche folgendermaßen gegliedert:
1. Soziodemografische Merkmale
Hier stellen wir Ihnen Fragen zu Ihrem Familienstand, zu Ihrem schulischen Werdegang oder dem Nettoeinkommen in Ihrem Haushalt. Sie kennen diese Fragen möglicherweise bereits aus anderen Studien oder etwa Volkszählungen.
2. Ihre Einstellung zum Altern
Hier stellen wir Ihnen Fragen, wie Sie persönlich das Älterwerden wahrnehmen und wie Ihre Einstellung zu diesem Thema ist.
3. Ihr Freizeitverhalten
Hier stellen wir Ihnen Fragen, wie Sie Ihre Freizeit verbringen, welchen Aktivitäten Sie generell nachgehen, ob Sie etwa ehrenamtlich engagiert sind und wie Sie beispielsweise das Internet nutzen.
4. Ihr gesundheitliches Wohlbefinden.
Hier stellen wir Ihnen Fragen, wie Sie Ihr körperliches Befinden wahrnehmen, ob Sie irgendwelche Risiken befürchten und welche Gesundheitsangebote Sie wahrnehmen.
5. Denkaufgaben
An den Umfragetagen 2 und 4 werden Sie nach Beantwortung von Fragen in RedCap dazu aufgefordert, noch Denkaufgaben zu bearbeiten (Teil 1 und Teil 2). Diese dauern insgesamt ca. 20 Minuten und beinhalten verschiedene kurze Tests Ihrer geistigen Fähigkeiten (Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Allgemeinwissen). Sie sollten diese an einem ruhigen Ort und zu einer Tageszeit, zu der Sie wach und leistungsfähig sind, bearbeiten.
Die Denkaufgaben bearbeiten Sie außerhalb von RedCap. Wenn Sie im Fragebogen von RedCap dazu aufgefordert werden, Denkaufgaben zu bearbeiten, öffnen Sie das SMARTAGE Portal. Dort finden Sie unter „Fragebögen“ insgesamt zwei Links, welche sie zu den Denkaufgaben 1 bzw. Denkaufgaben 2 führen.
Folgen Sie dabei den Instruktionen auf RedCap, welchen Link (Denkaufgaben 1 oder Denkaufgaben 2) Sie an welchem Tag öffnen müssen.
Der Link öffnet den Browser und führt auf eine Seite von „Open-Lab“. Eventuell müssen Sie zunächst auf „Eintreten“ klicken (siehe unten), dies kann aber insbesondere bei den Denkaufgaben 2 wegfallen. Die Aufgaben beginnen dann mit der Begrüßung „Herzlich Willkommen zu den Denkaufgaben“ und Sie erhalten dann Schritt für Schritt Instruktionen, was in den Aufgaben zu tun ist und wie Sie jeweils antworten können.

Auf das blaue Feld klicken, um die Denkaufgaben zu starten. Es ist möglich, dass dieser Schritt entfällt und Sie direkt mit den Denkaufgaben beginnen können (die Aufgaben starten mit der Begrüßung „Herzlich Willkommen zu den Denkaufgaben“).
6. Bewegung und Gesundheit
Hier stellen wir Ihnen Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand. Dabei werden Fragen zu möglichen Erkrankungen oder Einschränkungen in der Bewegung gestellt.
7. Selbst und Persönlichkeit
Hier stellen wir Ihnen Fragen, wie Sie sich selbst als Person wahrnehmen und beschreiben würden. Weiterhin interessiert uns hier, wie Sie sich in unterschiedlichen Situationen für gewöhnlich verhalten und wie Sie schwierigen Situationen gegenübertreten.
8. Soziale Beziehungen
Hier stellen wir Ihnen Fragen zu Ihrem sozialen Umfeld, Ihren Freunden und Familie. Aber auch Fragen zur Gesellschaft, wie Sie von anderen unterstützt werden oder dies wahrnehmen.
9. Technik und Akzeptanz von Technik
Hier stellen wir Ihnen Fragen zu Technik und Internet. Zum Beispiel welche Geräte Sie nutzen, für welche Zwecke, aber auch wie Sie gegenüber Technik eingestellt sind.
10. "Umwelt"
Hier stellen wir Ihnen Fragen zu Ihrer gesamten Lebensumwelt. Zum Beispiel Fragen zu Ihrer Wohnumgebung, zu Ihrer Nachbarschaft aber auch an welchen Orten Sie sich beispielsweise in der Innenstadt bewegen.